Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Pränataldiagnostik (PND).
Gerne nehmen wir Ihre Anregungen entgegen um die FAQ um weitere Fragen zu ergänzen.
Fragen zu Untersuchungen
Welche Untersuchungen soll ich in Anspruch nehmen?
Hier kommt es auf Ihr individuelles Informationsbedürfnis an. Brauchen Sie eine sichere Diagnose oder können Sie auch mit einer gewissen Unsicherheit leben? Welche Konsequenzen hätte für Sie ein auffälliger Befund? Grundsätzlich haben Sie auch das Recht auf Nicht-Wissen.
Welche Vor- und Nachteile haben die Untersuchungen?
Auffällige Befunde können weitere belastende vorgeburtliche Untersuchungen nach sich ziehen sowie schwere Entscheidungen, wie den vorzeitigen Abbruch der Schwangerschaft, erfordern. Schwangere Frauen und Paare setzen sich unter Umständen durch die Pränataldiagnostik großem emotionalem Stress aus.
Gleichzeitig können bestimmte vorgeburtliche Untersuchungen dem Leben und der gesunden Entwicklung des Kindes sowie der Gesundheit der Mutter dienen. Für manche Kinder kann durch das frühzeitige Erkennen von Beeinträchtigungen die Betreuung während der Schwangerschaft, die Planung der Geburt sowie die Versorgung nach der Entbindung lebensrettend sein. Eltern können das frühzeitige Wissen über die Behinderung/Krankheit des Kindes nutzen, um sich optimal auf das Leben mit diesem Kind vorbereiten zu können.
Welche Auswirkungen können die Untersuchungen auf die Schwangerschaft haben?
Eine unbeschwerte Schwangerschaft, das „Einfach-guter-Hoffnung-Sein“, kann durch vorgeburtliche Untersuchungen unterbunden werden. Teilweise kann die Beziehung zum Kind während pränataldiagnostischen Maßnahmen irritiert und unterbrochen werden. Bei so einer „Schwangerschaft auf Probe“ werden wichtige psychologische Bindungsvorgänge verhindert.
Mein Partner und ich haben unterschiedliche Informationsbedürfnisse, was die Gesundheit des Kindes betrifft. Was können wir tun?
Es kann hilfreich und sinnvoll für Sie und Ihre Partnerschaft sein, sich auch in dieser Frage an eine Schwangerenberatungsstelle zu wenden. Im von einer Beraterin moderierten Gespräch können Sie für sich und Ihren Partner einen Weg finden, den beide bereit sind zu gehen.
Welche Untersuchungen werden von der Krankenkasse bezahlt?
Die vorgesehenen Untersuchungen im Rahmen der Mutterschaftsrichtlinien, sowie alle darüber hinaus reichenden medizinisch notwendigen (Folge)Untersuchungen werden von der Krankenkasse gezahlt. Informationen zur Kostenübernahme von Bluttests auf die Trisomien 13, 18 und 21 (nicht-invasiver Pränataltest, NIPT) finden Sie hier.
Wie laufen die Untersuchungen ab?
Nicht-invasive Untersuchungen
Nicht-invasive Untersuchungen greifen nicht in den Körper der Frau ein und stellen somit keine Gefahr für das Ungeborene dar. Neben der Basisdiagnostik mittels Ultraschall gibt es andere nicht-invasive Verfahren, durch die mithilfe verschiedener Parameter wie dem Alter der Mutter, bestimmten Blutwerten und weiteren "Softmarkern" eine bestimmte Wahrscheinlichkeit für eine Erkrankung oder Behinderung des Kindes berechnet werden kann. Das bedeutet, dass nach einer nicht-invasiven Untersuchung keine Diagnose vorliegt, sondern eine in Zahlen ausgedrückte Wahrscheinlichkeit für eine Störung (z.B. 1:250), die vorliegen kann, aber nicht muss. Im Wesentlichen handelt es sich bei diesen Untersuchungen um die Abklärung von Trisomie 13, Trisomie 18 und Trisomie 21.
Nicht-invasive Untersuchungen können werdende Eltern beruhigen und zu einem sorgloseren Schwangerschaftsverlauf beitragen. Sie können aber auch verunsichern.
Die Frau/das Paar kann selbst entscheiden, ob und welche weiteren Untersuchungen gewünscht sind.
Näheres zu den Untersuchungen finden Sie auf der Seite der "Familienplanung"
Invasive Untersuchungen
Invasive Untersuchungen greifen in den Körper der Frau ein, indem Gewebeproben des entstehenden Mutterkuchens, Fruchtwasser oder kindliches Blut entnommen werden. Mit den gewonnenen Proben soll abgeklärt werden, ob beim Kind eine Chromosomenstörung bzw. eine schwerwiegende Erbkrankheit (sofern eine familiäre Anlage bekannt ist) vorliegt.
Für invasive Untersuchungen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die entsprechend dem Schwangerschaftszeitpunkt und der Fragestellung gewählt werden. Sie sind frühestens ab der 12. Schwangerschaftswoche möglich.
Liegt ein Befund durch invasive Untersuchungen vor, sind Aussagen über Schwere und Ausprägung der Erkrankung bzw. Behinderung nur bedingt möglich.
Näheres zu den Untersuchungen finden Sie auf der Seite der "Familienplanung."
Welche Bedeutung haben die Untersuchungsergebnisse?
Bei nicht-invasiven Untersuchungsmethoden handelt es sich um statistische Risikoeinschätzungen, die keine Aussagen über tatsächliche Sachverhalte machen können. Trotz eines erhöhten Risikos kann ein Kind gesund sein. Die meisten Kinder, bei denen durch nicht-invasive Untersuchungen ein erhöhtes Risiko errechnet wurde, werden gesund geboren. Eine Risikoermittlung von 1:10 zum Beispiel bedeutet, dass bei 10 Kindern mit den gleichen Berechnungswerten neun Kinder gesund sind.
Erst invasive Untersuchungen lassen eine genaue Diagnose für eine bestimmte Krankheit/Behinderung zu. Aussagen zur Ausprägung dieser Krankheit/Behinderung sind jedoch nur bedingt vor der Geburt möglich.
Fragen bei vorliegendem Befund
Wo kann ich Unterstützung bekommen?
Neben der ärztlichen Versorgung und Betreuung sowie der Begleitung von Beraterinnen in Schwangerenberatungsstellen können Sie Unterstützung in Ihren verschiedenen Fragestellungen von verschiedenen Berufsgruppen wie Hebammen, Heilpädagogen, Seelsorgern oder bei Selbsthifegruppen erhalten.
Was passiert bei einem Schwangerschaftsabbruch aufgrund medizinscher Indikation?
Ein Schwangerschaftsabbruch nach der 16. Schwangerschaftswoche kann aus medizinischen Gründen nicht mehr durch einen operativen Eingriff unter Narkose erfolgen. Durch die Gabe von Wehenmitteln wird der Gebärvorgang in einer Klinik eingeleitet. Sie haben dort die Möglichkeit sich von Ihrem Kind in aller Ruhe zu verabschieden. Auf Wunsch steht Ihnen die Klinikseelsorge zur Verfügung.
Wir wünschen uns nach einer Diagnose einen Schwangerschaftsabbruch, bekommen aber keine medizinische Indikation. Wer kann uns helfen?
Hier kann die Beratung durch eine Schwangerenberatungsstelle hilfreich sein.
Ich bin nach einem Schwangerschaftsabbruch sehr traurig und fühle mich schuldig. Was kann mich entlasten?
Beratungsgespräche mit neutralem Fachpersonal können zwar Gefühle wie Trauer und Schuld nicht auflösen, dennoch kann es für Sie und ggf. für Ihren Partner entlastend sein, Ihren Gefühlen bei einer psychosozialen Beratung oder im Rahmen einer Trauerbegleitung oder bei Trauergruppen Raum zu geben. Hier können Sie einen Weg für sich finden, wie Sie Ihren Verlust und die damit verbundenen Gefühle verarbeiten und damit umgehen können.
Fragen zur Beratung
Warum sollte ich überhaupt psychosoziale Beratung im Zusammenhang mit vorgeburtlichen Untersuchungen in Anspruch nehmen?
Die psychosoziale Beratung in Ergänzung zu Ihrer ärztlichen Betreuung kann für Sie zu verschiedenen Zeitpunkten der Pränataldiagnostik sinnvoll sein.
Vor PND kann psychosoziale Beratung unter Einbeziehung Ihres derzeitigen Lebenshintergrundes dazu beitragen, dass Sie gut informiert und in eigener Verantwortung eine fundierte Entscheidung für oder gegen die Inanspruchnahme von Pränataldiagnostik treffen.
Während PND bietet Ihnen die psychosoziale Beratung Zeit und Raum für Ihre Sorgen und Ängste beim Warten auf die Ergebnismitteilung.
Nach einer Befundmitteilung kann Ihnen die psychosoziale Beratung helfen mit den neuen belastenden Informationen umzugehen. In einem geschützten Rahmen haben Ihre Gefühle Platz und können verarbeitet werden. Sie erhalten umfassende Unterstützung bei allen weiteren anstehenden Schritten.
Was passiert in einer psychosozialen Beratung?
Sie selbst bestimmen, welche Themen Sie ansprechen möchten und wie intensiv Sie sich mit diesen befassen möchten. Inhalte können u.a. die Informationsvermittlung, die Beschäftigung mit Ihren persönlichen Fragen und Gefühlen sowie die Unterstützung hinsichtlich einer für Sie tragfähigen Entscheidung sein.
Wie und wo bekomme ich einen Beratungstermin?
Hier finden Sie eine Schwangerenberatungsstelle in Ihrer Nähe:
Kontaktdaten und Ansprechpartner für Pränataldiagnostik an Schwangerenberatungsstellen in Baden-Württemberg
Gerne kann Ihnen auch eine der vier Informations- und Vernetzungsstellen für Pränataldiagnostik weiterhelfen und einen Kontakt vermitteln.